Hiragana sind japanische Kana-Zeichen. Jedes Zeichen hat eine Aussprache aber keine eigene Bedeutung - wie bei einem Alphabet. Hiragana werden häufig für grammatikalische Ausdrücke verwendet oder um die Aussprache eines komplizierten Kanji zu zeigen.
In der japanischen Schrift gibt es zwei Silbenalphabete und Kanji. Hiragana ist eines der beiden japanischen Silbenalphabete. Silbenalphabete oder Buchstaben im allgemeinen werden auch "Kana" genannt. Hiragana hat 46 Buchstaben die jeweils immer eine Silbe bilden und keine eigene Bedeutung haben. Es gibt auch noch ein paar mehr alte Hiraganas, die aber heutzutage kaum Verwendung finden. Für den Anfang sind sie für dich nicht so wichtig.
Hiragana findest du häufig für japanische Wörter ohne Kanji und Grammatik wie Verbendungen & Partikel verwendet. Aber auch aus stilistischen Zwecken oder um die Lesung eines Wortes darzustellen wird Hiragana verwendet.
Wie wichtig es ist Hiragana gleich am Anfang zu lernen erkläre ich dir hier: 4 Gründe warum du keine Romaji benutzen solltest. In Japan lernen die Kinder Hiragana bereits im Grundschulalter. Katakana und Kanji kommen danach.
Wie schon erwähnt sind Hiragana immer Silben. Deswegen gibt es zwar einzelne Vokale wie "a", aber keine einzelnen Konsonanten wie "k".
あa | いi | うu | えe | おo |
Alle Vokale bis auf う(u) werden genauso wie im Deutschen gesprochen. Eine Seite mit Audiobeispielen zum Anhören findest du unten beim Hiragana Übungsmaterial.
う(u) ist eine Mischung aus u, ü und ö.
Konsonanten gibt es nur im Paar mit einem folgenden Vokal. Hier erst einmal alle Hiraganas mit a.
かka | さsa | たta | なna | はha | まma | やya | らra | わwa |
さ(sa) spricht man stimmlos aus - also wie ßa. ら(ra) ist dem gerollten spanischen r sehr dicht, es wird aber nur einmal gerollt und klingt daher eher wie la. Der Rest ist dem Deutschen gleich oder sehr ähnlich.
Hier ist eine Übersicht aller einfachen, stimmlosen Silben. Die erste Tabelle zeigt alle einzelnen Kana und die zweite Tabelle zeigt alle möglichen Kombinationen mit einem j/i Laut vor dem Vokal.
a | i | u | e | o | |
---|---|---|---|---|---|
あa | いi | うu | えe | おo | |
k | かka | きki | くku | けke | こko |
s | さsa | しshi | すsu | せse | そso |
t | たta | ちchi | つtsu | てte | とto |
n | なna | にni | ぬnu | ねne | のno |
h | はha | ひhi | ふfu | へhe | ほho |
m | まma | みmi | むmu | めme | もmo |
y | やya | ゆyu | よyo | ||
r | らra | りri | るru | れre | ろro |
w | わwa | をwo |
ゃlya | ゅlyu | ょlyo | |
---|---|---|---|
k | きゃkya | きゅkyu | きょkyo |
s | しゃsha | しゅshu | しょsho |
t | ちゃcha | ちゅchu | ちょcho |
n | にゃnya | にゅnyu | にょnyo |
h | ひゃhya | ひゅhyu | ひょhyo |
m | みゃmya | みゅmyu | みょmyo |
y | |||
r | りゃrya | りゅryu | りょryo |
w |
Hast du es gesehen? ゃ, ゅ und ょ in den Doppelkanas sind kleiner als normale Hiraganas.
や ゃ | ゆ ゅ | よ ょ |
Siehst du es jetzt? Der Unterschied ist zwar nicht groß, aber für die Aussprache und Bedeutung sehr wichtig. りよう und りょう sind zwei völlig unterschiedliche Wörter, aber zum Glück werden sie häufig in Kanji geschrieben (zum Beispiel 利用 und 量).
Es gibt einige Silben die nicht wie in der Konsonant+a Reihe gesprochen werden. In Romaji werden sie deswegen auch meistens anders geschrieben.
し(shi) wird etwa wie das englische she ausgesprochen. Das gilt auch für die Doppelsilben wie z.B. しゃ(sha)s
ち(chi) wird ausgesprochen wie das ch im englischen cheaten. Das gilt auch für die Doppelsilben wie z.B. ちゃ(cha)
ひ(hi) hat eine Tendenz zu ch wie in ich, besonders in Kombination mit ゃゅょ. Das gilt auch für die Doppelsilben wie z.B. ひゃ(hya)
つ(tsu) wird statt tu tsu ausgesprochen wie in Tsunami.
ふ(fu) liegt zwischen hu und fu.
Eine Seite mit Audiobeispielen zum Anhören findest du unten beim Hiragana Übungsmaterial ;-)
んn |
Es gibt eine Silbe die keinen Vokal hat. An Wortenden und vor Konsantenreihen かがやらわ wird sie eher ausgesprochen wie n mit Tendenz zu ng, vor Konsonantenreihen さざただな eher wie ein normales n und vor Konsonantenreihen ばぱま eher wie ein m.
Zusätzlich gibt es noch stimmhafte Varianten von einigen Silben. Sie werden 2 Strichen oder einem kleinen Kreis dargestellt.
がga | ざza | だda | ばba | ぱpa |
Die ざ-Reihe wird mit einem stimmvollen s ausgesprochen. Also wie sa in Saft. Ansonsten ist die Aussprache ähnlich der Deutschen
あa | いi | うu | えe | おo | |
---|---|---|---|---|---|
g | がga | ぎgi | ぐgu | げge | ごgo |
z | ざza | じji | ずzu | ぜze | ぞzo |
d | だda | ぢdi | づdu | でde | どdo |
b | ばba | びbi | ぶbu | べbe | ぼbo |
p | ぱpa | ぴpi | ぷpu | ぺpe | ぽpo |
ゃ | ゅ | ょ | |
---|---|---|---|
g | ぎゃgya | ぎゅgyu | ぎょgyo |
y | じゃja | じゅju | じょjo |
d | |||
b | びゃbya | びゅbyu | びょbyo |
p | ぴゃpya | ぴゅpyu | ぴょpyo |
Komplette Hiragana Tabelle als PDF zum Ausdrucken
Es gibt wieder einige Silben die nicht wie die Konsonant+a Reihe gesprochen werden.
じ(ji) wird mit j wie Journalist gesprochen. Das gilt auch für die Doppelsilben wie z.B. じゃ(ja)s
ぢ(di) und づ(du) werden genauso wie じ beziehungsweise ず gesprochen. Sie werden selten verwendet und kommen nur vor wenn man aus grammatikalischen Gründen aus einem ち oder einem づ eine stimmvolle Silbe machen muss. Die Doppelsilben mit ぢ sind so selten, dass ich sie nicht aufgelistet habe.
Alle Silben/Hiragana Zeichen werden gleichlang ausgesprochen. Genau genommen sind die Hiraganas gar keine Silben, sondern "Moren". Jede Mora wird gleich lang ausgesprochen, also etwas wie ein Takt. Das Wort あう (au) hat in diesem Sinne zwei Moren oder zwei Takte. Das Wort ああ auch. Der einfachheithalber nenne ich sie trotzdem "Silben" und betrachte あう als ein Wort mit zwei Silbenzeichen.
Silben können durch einen weiteren Vokal oder einem "ー" verlängert werden.
Vokal | Lange Variante |
---|---|
あ | ああ oder あー |
い | いい oder いー |
う | うう oder うー |
え | えい, ええ oder えー |
お | おう, おお oder おー |
In einigen Fällen kann auch der Konsonant abrupter werden. Vor Silben mit harten Konsonant passiert das mit dem kleinen っ. Bei あった zum Beispiel bei dem kleinen っ das t angesetzt aber das u wird verschluckt. Das folgende t wird etwas härter/abrupter gesprochen. Die Silben/Takte sind dann in etwa a-t-ta. Im Gegensatz bei あた wird es nur 2 Silben a-ta.
Konsonanten die ein っ vorneweg nehmen sind die Konsontantenreihen: か さ た ちゃ und ぱ
はーと (Herz) | はと (Taube) | はっと (u.a. plötzlich) |
3 Takte lang, langes a | 2 Takte lang | 3 Takte lang, abruptes t |
Zuletzt aktualisiert: 19. Februar, 2018
Jede Unterstützung hilft, diese Inhalte weiter anzubieten